Manchmal muss man in einen sauren Apfel beißen, um an die Vitamine zu kommen. Möglicherweise sind die süßen Früchte nicht mehr lieferbar. Das macht den Griff zum sauren Apfel verständlich, denn Vitamine braucht der Mensch.
Sie haben bemerkt, dass diese Ausgabe der Dürener Illustrierten auf einem anderen, leichteren Papier gedruckt ist, als Sie das bislang gewohnt waren. Doch Lieferengpässe und der steigende Kostendruck haben keine andere Wahl gelassen, die DÜRENER Illustrierte etwas "leichter" zu gestalten.
Doch keine Sorge, wie beim sauren Apfel die Vitamine, bleibt der Inhalt des Magazins gleich. In diesem Punkt wollen wir keine
Abstriche machen und genau wie Sie hoffen wir auf bessere Zeiten, um zur gewohnten Normalität zurück zu kommen.
Werfen Sie in dieser Ausgabe einen Blick auf die kommenden närrischen Tage. Gleich eine Wochen später „baggern“ die SWD-Powervolleys auf der großen Bühne in der SAP-Arena in Mannheim. Dort geht es um den DVV-Pokal gegen die „Müllmänner“ von Berlin Recycling.
Die Dürener wollen nicht zum fünften Mal der erste Verlierer sein...
Viel Vergnügen beim Lesen Ihrer Dürener Illustrierten.
Die DÜRENER Illustrierte erscheint
seit 2005. Als einziges kreisweit
erscheinendes Magazin nimmt
die DÜRENER Illustrierte ein Alleinstellungsmerkmal
ein. Im letzten
Jahrzehnt
stieg die Auflage
von 6000 Exemplaren
auf nun knapp 20 000 Exemplare.
Bis zu 50 000 Menschen
im Kreis Düren
und Umland
lesen die DÜRENER
Illustrierte regelmäßig. Es
hat sich gezeigt,
dass die Leserschaft die hohe
Wertigkeit des Magazins schätzt.
Qualitativ hochwertig im Rollen-
Offset auf bestem Bilderdruck-Papier
- wie es sich für eine Papierstadt
gehört - produziert, ist die
Dürener Illustrierte das Magazin
der Wahl an der Rur. Alle Anzeigen
sind ohne Aufpreis vierfarbig angelegt.
Wir lassen es nicht zu, dass die
DÜRENER Illustrierte mit Ihrer
Werbung ungelesen in der blauen
Tonne und im Altpapier landet!
Aus diesem Grund lehnen
wir eine Verteilung der DÜRENER
Illustrierten ungefragt über Briefkästen
ab.
Es hat sich bewährt, dass dieses
Konzept bei den Lesern ankommt.
Deshalb verteilen wir die
DÜRENER Illustrierte ausschließlich
über ausgesuchte Verteiler-
Stellen. So ist sichergestellt, dass
wirklich diejenigen zur DÜRENER
Illustrierten greifen, die sie auch
lesen wollen.
Darüberhinaus liegt die DÜRENER
Illustrierte allen Lesezirkeln bei,
die im Kreis Düren und den benachbarten
Gemeinden erscheinen.
Damit erreichen
wir über
3000 Wartezimmer,
Friseursalons,
Kanzleien und
Haushalte mit
einem beträchtlichen
Multiplikator
der Lesekontakte
im
gesamten Großraum
Düren, Jülich
und dem Umland.
Diese Vertriebsformen
bringen
den Werbepartnern
der DÜ-
RENER Illustrierten die Sicherheit,
dass die Investition in die Werbung
nicht gleich vom Briefkasten
ungelesen mit dem Altpapier
verschwindet...
Denn, wer zur DÜRENER Illustrierten
greift, der liest sie auch.
Gleich nach Redaktionsschluss
und zur Drucklegung erscheint
das Magazin ebenfalls auf der Internetseite:
www.duerener.info
als Online-Exemplar.
Ein beliebter Link ist auf der Web-
Site das Archiv, wo alle bisher erschienenen
Ausgaben abrufbar
sind.
Wir scheuen keinen Vergleich.
Bei der Kosten-Nutzen-Analyse
liegt das Premium-Magazin
DÜRENER Illustrierte weit vorne.
MUSS MAN LESEN
Das neue Kreisjahrbuch 2023 ist da und wirft den Blick zurück auf das Schicksalsjahr 1923. "Es ist wieder einmal ein sehr gelungenes Werk, das eindrucksvoll die schwierige Zeit vor 100 Jahren beleuchtet", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn bei der Vorstellung des Buches im Kreishaus.
"Kriegsfolgen, Rezession, Inflation sind Themen, die dieses Jahr prägten und von denen wir glaubten, sie überwunden zu haben. Wie wir sehen, kehren die Probleme wieder. Wir können und müssen aus der Geschichte lernen ", sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Es ist das erste Kreisjahrbuch, das sich historisch so konkret mit einem Jahr beschäftigt. Die Ruhrbesetzung, die Inflation, der Separatistenspuk, der Hitler-Putsch und die Besatzung durch die Franzosen sind Ereignisse und Umstände, die die Zeit tief prägten. Es herrschte Arbeitslosigkeit, Lebensmittel- und Kohlennot. "Dieses Schicksalsjahr ist nicht so sehr im kollektiven Gedächtnis. Aber man fragt sich, wie die Menschen das alles ausgehalten haben. Es war ein absolutes Krisenjahr", sagt Verleger und Autor Bernd Hahne zu dem rund 208 Seiten starken Werk.
"Wir betreiben quasi eine Tiefenbohrung auf lokaler Ebene. Aber wie haben auch andere Themen aufgegriffen, um eine gute Abwechslung zu schaffen", sagt Autor Guido von Büren. So gibt es Geschichten von einem Matrosen auf kaiserlichen Schiffen. Die Stadtgeschichte Jülichs in der digitalen Rekonstruktion ist ebenfalls ein spannendes Thema. Es gibt ein ausführliches Porträt von dem Historiker Albert Lennarz, den Dürenern bestens bekannt durch seine Mitarbeit an der ersten Zeittafel zur Geschichte Dürens von 1948. Wie geschichtsträchtig das Dürener Land ist, zeigt der Bericht über die Ausgrabungen unter der ehemaligen Kirche St. Nikolaus in Düren-Rölsdorf.
Auch gewohnte Rückblicke auf die neuesten Entwicklungen im Kreis Düren sowie Aktuelles sind wie immer in der Chronik enthalten. Das Jahrbuch liegt in vielen Buchhandlungen im Kreisgebiet zum Kauf bereit oder ist direkt beim Hahne & Schloemer Verlag für 14 Euro erhältlich.
TERMIN: 26. Februar 2023
Viermal stand Düren nur auf der niedrigen Stufe des Siegertreppchens. Jetzt soll sich das ändern.
Am 26. Febuar reisen die SWD-Powervolleys in die SAP-Arena nach Mannheim, um endlich den Pokal an die Rur zu holen. Dabei sicherlich wieder über 1000 Dürener Fans, denn für diese ist das Spiel um den Pokal des Deutschen Volleyball-Verband ein Pflichttermin. Neben dem Herren-Finale treffen an diesem Tag in Mannheim ebenfalls die Damen von SSC Palmberg Schwerin und des SC Potsdam aufeinander.
Es wird wieder ein sportliche Spektakel werden, das vom Volleyball-Verband entsprechend zelebriert werden wird. Schon mit dem Einlaufen und Vorstellen der Team geht es heiß her in der SAP-Arena, wenn am Spielfeldrand Feuerwerk abgebrannt wird.
Letztmalig standen die Dürener 2020 in dem Finale. Damals verfolgten über 11 000 Zuschauer das Endspiel. Ebenso wie diesmal waren die Berlin Recycling-Volleys der Gegner. Recht schnell, mit 12:25 18:25 und 22:25 musste sich Düren geschlagen geben...
Diese Schmach wird es `23 nicht geben, ist man sich im Lager der SWD-Powervolleys einig. Doch es dürfte keine leichte Aufgabe werden.
Alles was man wissen muss unter swd-powervolleys.de
In der Rathausuhr
Ganz so schlimm wie es immer dargestellt wird scheint die Arbeitsüberlastung der Mitarbeiter im Dürener Rathaus nicht zu sein. Zumindest Bürgermeister Frank Peter Ullrich hat noch Zeit an die Zinnen des Rathauses zu klettern, um seinen Bürgern freundlich zu zuwinken. Warum er Zeit hat, wird schnell klar, denn er hat die Rathausuhr, und damit die Zeit, verdrängt und nutzt die so gewonnene Zeit für seine neue Aufgabe.
Die hier abgebildete Grafik öffnet sich den Nutzern der Web-Site „dueren.de“ wenn er auf einen nicht funktionierenden Link klickt. Ist doch schön, dass bei aller Arbeitsüberlastung Zeit für solchen Blödsinn bleibt...
Mobirise web builder - Click now